Bewusst nachhaltig
Nachhaltigkeit macht auch vor alten Gebäuden nicht Halt. Erst recht nicht, wenn es um die Sanierung einer alten Heizungsanlage geht. Das Potenzial von Wärmepumpen ist gross und die Wirkung enorm: Geringerer Stromverbrauch, tiefere Kosten, bessere Effizienz. Beste Argumente für eine Heizungssanierung.
Vom Wunsch zur Umsetzung
Als die junge Familie das in die Jahre gekommene Haus übernommen hatte, war bald klar, dass die über 40 Jahre alte Elektrospeicherheizung ersetzt werden musste. «Wir sind eine sehr umweltbewusste Familie», betont der Besitzer, David Bittner. Deshalb kam als Ersatz für sie nur eine Wärmepumpe in Frage. «Dieses erneuerbare Heizsystem ist sowohl effizient wie auch Ressourcen schonend.»
Da die Familie direkt neben einem Gewässer wohnt, hat die Bauherrschaft zunächst eine Grundwasser-Wasser-Wärmepumpe in Erwägung gezogen. Doch dafür reichte das vorhandene Wasser nicht aus. Schon bald war klar, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die beste Lösung für sie ist. «Der Planer unseres Vertrauens hat uns ein Qualitätsprodukt von STIEBEL ELTRON empfohlen», so der Bauherr. «Auch wenn die Aufstellung im ehemaligen Hühnerstall vielleicht etwas unüblich ist», erzählt er, «so konnten wir dadurch die Anlage doch wunderbar in den Gebäudekomplex integrieren.»
Die Wärmepumpe ist nun seit zwei Jahren im Einsatz und erfüllt ihren Dienst ausgezeichnet: «Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen Heizsystem», bestätigt Bittner. Sowohl der Stromverbrauch als auch die -kosten sind deutlich gesunken. «Auch aufgrund ihres Engagements für Umweltschutz und Nachhaltigkeit würden wir STIEBEL ELTRON weiterempfehlen.»
Über die Technik
Die aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 25 A ist besonders geeignet bei Heizungssanierungen. Denn bei einer Nutzung ausserhalb des Gebäudes müssen lediglich Stromanschluss und die Zuleitungen zum Speicher durch eine Aussenwand geführt werden. Der leise Betrieb schliesst Geräuschbelästigungen praktisch aus. Auch bei tiefen Temperaturen im Winter arbeiten die Wärmepumpen reibungslos: Sogar bei bis –20°C kann sie der Aussenluft noch genug Energie zum Heizen entziehen. Die integrierte Abtaufunktion verhindert zudem eine eventuelle Eisbildung am Wärmetauscher.
Objekt
- Einfamilienhaus (6.5 Zimmer)
- Ehemaliges Bauernhaus mit Webstuhl-Werkstatt
- Ersatz einer Elektrospeicherheizung
- Wärmenutzungsfläche: 290 m2
- Fussbodenheizung + Radiatoren
Ort
- 5044 Schlossrued
Installiertes Gerät
Realisierung
- eco energie a plus ag, 5040 Schöftland; www.ecoeap.ch
Nachhaltige Partnerschaft
STIEBEL ELTRON Schweiz beteiligt sich an einem umfangreichen Gewässeraufwertungsprojekt: 10 km Gewässerlebensraum sollen aufgewertet werden. Dafür ist eine Projektlaufzeit von fünf Jahren vorgesehen. In viel Freiwilligenarbeit durch lokale Fischereivereine und weitere Helferinnen und Helfer werden verschiedene Projektmassnahmen umgesetzt.
Die Endkundschaft kann symbolisch am Projekt teilhaben: Pro verkaufter STIEBEL ELTRON-Wärmepumpe werden durch STIEBEL ELTRON Schweiz 100 cm revitalisierter Gewässerlebensraum finanziert. Der Kauf einer Wärmepumpe lohnt sich deshalb gleich doppelt: Einerseits ist es eine Investition in ein nachhaltiges und umweltfreundliches Heizsystem. Andererseits werden damit Massnahmen unterstützt, die den Gewässerlebensraum verbessern. Wärmepumpen nutzen Wärme aus der Umgebung: Luft, Wasser oder Erdreich. Ein intaktes Ökosystem ist deshalb in unser aller Interesse.