Nachhaltigkeit auf ganzer Linie
Wir tragen Verantwortung und handeln nachhaltig
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Wir alle tragen Verantwortung für die nächste Generation. Mit unseren energieeffizienten Produkten wollen wir aktiv einen Beitrag zur Energiewende leisten. Für eine nachhaltige Zukunft von morgen.
Nachhaltigkeit als Strategie
STIEBEL ELTRON verfolgt die Vision einer nachhaltigen Zukunft, die ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und die natürliche Lebensgrundlage auch für zukünftige Generationen dauerhaft bewahrt. Seit 1924 entwickelt, produziert und vertreibt STIEBEL ELTRON Produkte, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Insbesondere die Wärmepumpe ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Sie nutzt erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde. Zudem zeichnen sich Wärmepumpen durch eine hohe Energieeffizienz aus, was zu einer signifikanten Reduzierung des Energieverbrauchs im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen führt. Das Unternehmensziel von STIEBEL ELTRON ist, innovative, marktgerechte und energieeffiziente Produkte hoher Qualität zu vertreiben. Die neue wpnext-Familie mit natürlichem Kältemittel R290 (Propan) stehen beispielhaft für genau diesen Ansatz: sind effizienter und umweltfreundlicher denn je zuvor.
Auf ganzer Linie
«Nachhaltigkeit ist Teil unserer Identität», sagt Patrick Drack, Geschäftsführer von STIEBEL ELTRON Schweiz. «Das gilt nicht nur für unsere Produkte, sondern für unser Handeln generell». Das Unternehmen legt Wert auf einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in allen Bereichen. Zudem gehören auch soziale Gleichstellung, sichere Arbeitsbedingungen sowie Unterstützung von Sozialprogrammen und gemeinnützigen Institutionen zu den erklärten Zielen.
So beteiligt sich STIEBEL ELTRON Schweiz beispielsweise an einem umfangreichen Gewässeraufwertungsprojekt: 10 km Gewässerlebensraum sollen während einer Projektlaufzeit von fünf Jahren aufgewertet werden. In viel Freiwilligenarbeit durch lokale Fischervereine wurden 2024 verschiedene Projektmassnahmen umgesetzt. «Fast ein Kilometer Gewässerlebensraum wurden an insgesamt sieben Bächen aufgewertet», berichtet Drack. Mittels Instream-Restaurierung sowie Verbesserung der Ufervegetation soll die Strukturvielfalt der Gewässer erhöht und damit das Vorkommen von Fischen und anderen Wasserlebewesen wieder gesteigert werden. Diese brauchen für ihren natürlichen Lebensraum nämlich unterschiedliche Wassertiefen und Fliessgeschwindigkeiten sowie Versteckmöglichkeiten. Dadurch bekommen mehr Fische im gleichen Gewässer mehr Platz zum Leben. An diesem umfassenden Projekt sind auch KäuferInnen von STIEBEL ELTRON-Wärmepumpen beteiligt: Pro verkaufter Wärmepumpe werden durch STIEBEL ELTRON Schweiz 100 cm revitalisierter Gewässerlebensraum finanziert.
Wärmepumpen machen einen Unterschied
In nachhaltige Heizsysteme zu investieren ergibt in vielerlei Hinsicht Sinn. «Rund zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs im Haushalt werden fürs Heizen aufgewendet», weiss der Geschäftsführer. Wird die Warmwasseraufbereitung noch dazu gerechnet, sind es sogar 80%. «Gut zwei Drittel aller Gebäude werden noch immer mit fossiler Energie beheizt», so Drack. Öl-, Gas- und Pelletheizungen verbrauchen nicht nur viel Energie, sondern auch wertvolle Ressourcen. Ausserdem produzieren sie viel CO2. Mit dem Umstieg von fossilen Heizsystemen auf erneuerbare Energien können die CO2-Emissionen auf nahezu null gesenkt werden. «Wer auf eine Wärmepumpe als Heizsystem setzt, spart im Vergleich zu fossilen Heizungsanlagen bis zu drei Tonnen CO2 jährlich», ergänzt Drack.
In der ganzen Schweiz werden jedes Jahr mehrere tausend STIEBEL ELTRON-Wärmepumpen installiert. Die grösste Nachfrage besteht im Sanierungsbereich: Jährlich können so zwischen 20‘000 und 40‘000 Tonnen CO2 eingespart werden. «Berücksichtigt man die Lebensdauer einer Wärmepumpe von 20 Jahren, so kann durch den Einsatz von STIEBEL ELTRON-Wärmepumpen ein Ersparnis von 400‘000 bis 800‘000 Tonnen CO2 erreicht werden», erklärt der Geschäftsführer. «Die Wärmepumpe wird deshalb bei der Energiewende eine Schlüsselrolle einnehmen», ist er überzeugt.
Erfahren Sie noch mehr über unsere Bestrebungen in unserem Nachhaltigkeitsbericht.