Wärmepumpe – Innenaufstellung

  • Innenaufgestellte Wärmepumpe

    So gut wie massgeschneidert - Exzellente Energieeffizienz durch moderne Technik.

    Wärmepumpe zur Innenaufstellung

    Nutzen Sie Ihren Keller oder Hauswirtschaftsraum für eine innenaufgestellte Wärmepumpe. Egal welche Wärmequelle Sie nutzen wollen: innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe – mit unserer grossen Auswahl an Wärmepumpen haben Sie alle Möglichkeiten.

    Wärmepumpe besser innen oder aussen aufstellen?

    Haus oder Garten - wo ist der beste Platz für eine Wärmepumpe? Die Antwort lautet: es ist eine Frage der Wärmequelle, des Platzes und des Schallschutzes. Für die innenaufgestellte Variante bieten wir ein breites Portfolio an: Sie können wählen, ob Sie eine Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe in Ihrem Haus aufstellen. Unsere aussenaufgestellten Wärmepumpen nutzen die Wärmequelle Luft. Sie möchten direkt erfahren, welche Wärmepumpe zur Innenaufstellung für Ihr Zuhause in Frage kommt? Ihre individuelle Wärmenpumpen-Empfehlung erhalten Sie in unserem Wärmepumpen-Angebotsservice.

    Was ist bei der Innenaufstellung von Wärmepumpen zu beachten?

    • Sie sanieren? Die Wärmepumpe als naheliegende Lösung bei freigewordenem Heizungskeller: Öltanks raus, Wärmepumpe rein. Für alle, die den Kellerraum nicht anderweitig nutzen möchten, die einfachste Lösung. Innenaufgestellte Wärmepumpen sind besonders kompakt gebaut, sodass bei einem Heizungstausch im Vergleich zu einer Ölheizung deutlich weniger Platz benötigt wird. 
    • Sie bauen neu? Die Wärmepumpe ist eine ideale Lösung, auch bei enger Bebauung: Ihre innenaufgestellte Wärmepumpe steht im Heizungskeller oder in Ihrem Hauswirtschaftsraum, wie jede andere Heizung auch - und das besonders platzsparend. In eng bebauten Siedlungen und bei Wohnblöcken ist die Innenaufstellung eine gute Option. 
    • Der optimale Standplatz der Wärmepumpe im Haus und die Traglast: Für die Aufstellung im Haus eignet sich ein ebener Boden mit entsprechender Traglast. Am häufigsten steht die Wärmepumpe in Keller oder Hauswirtschaftsraum.
    Wärmepumpe geplant?

    In 5 Minuten zur Richtofferte für Ihre Wärmepumpe vom Installateur in Ihrer Nähe.

    Jetzt Richtofferte erhalten

    Innenaufgestellte Wärmepumpe: geringer Platzbedarf

    In der Praxis zahlt sich nicht nur eine gute Planung aus. Unsere innenaufgestellten Wärmepumpen sind echte Raumwunder. Ihr Platzbedarf ist gering. Ganz gleich, welches System verbaut wird, ob zum Heizen, Warmwasserbereiten, Kühlen oder in Verbindung mit einer Lüftungsanlage, die Aufstellfläche liegt immer bei maximal 1.800 x 850 mm, was genau dem Platz entspricht, den Waschmaschine und Trockner mit etwas Geräteabstand benötigen. Sind die Platzverhältnisse vor Ort noch komplizierter, sind durch die Teilbarkeit der Inneneinheit weitere Lösungen für die Installation möglich.

    Wie laut ist eine Wärmepumpe?

    Der optimale Standplatz der Wärmepumpe und die Schallentwicklung: Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten deutlich leiser. Während zum Beispiel unsere innenaufgestellte Sole-Wasser-Wärmepumpe auf 50 dB(A) (Dezibel) kommt, sind es bei einem Kühlschrank schon 55 und bei einer Waschmaschine 75 dB(A).

    Förderbeiträge

    Ob Sanierung oder Neubau - es gibt diverse Förderprogramme vom Bund, Kantonen und Gemeinden, die den Einbau einer Wärmepumpe finanziell unterstützen.

    Zu den Förderbeiträgen

    Sanierung oder Neubau?

    Wo kann eine Wärmepumpe überall eingesetzt werden?

    Wärmepumpen eignen sich für alle Gebäudetypen, vom Ferienchalet bis zum grossen Gewerbebau. Egal ob Neubau oder Sanierung, das nachhaltige Konzept der Wärmepumpe bietet ideale Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung.

    Informieren und planen

    Einige unserer Lösungen zur Innenaufstellung

    Weitere Informationen